fortiss entdecken

Mann am Bildschirm

TASTE | Workshop

Modellbasiertes Systems Engineering: Grundlagen und Potenziale

Der Kurs vermittelt praxisnah die Grundlagen des modellbasierten Systems Engineerings. Anhand eines durchgängigen Open-Source-Beispiels aus der Automobilbranche wird veranschaulicht, wie sich die Komplexität sicherheitskritischer Systeme durch modellbasierte Abstraktion effektiv beherrschen lässt.

Mehr erfahren

Hand auf digitaler Oberfläche

Schulung

Vom Prototyp zum produktiven System – so geht strukturierte KI-Entwicklung und -Verwaltung​

In dieser Schulung können Sie in einer Kombination aus kurzen Theorieeinheiten und Live-Coding Sessions Open-Source-Technologien für eine standardisierte Projektstruktur, Datenversionierung und Experiment Tracking kennenlernen.

Mehr erfahren

CTR fortiss Newsletter

fortiss Newsletter

Abonnieren Sie unseren fortiss Newsletter und erhalten Sie aktuelle

  • Meldungen zu Forschungs- und Innovationsthemen
  • Infos zu Veranstaltungen und Transferangeboten
  • Karrieremöglichkeiten

Jetzt anmelden

fortiss Labs

Vom Prototypen in die Anwendung

Die fortiss Labs sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis und bieten einem breiten Publikum eine anwendungsorientierte, interaktive Plattform, um sich zu den vielfältigen Themen der digitalen Transformation auszutauschen.

Mehr erfahren

Wenn Sie dieses Video aktivieren, werden Daten automatisiert an YouTube übertragen.

Forschungsschwerpunkte

Teaser Software- & Systems Engineering

Software & Systems
Engineering

fortiss erweitert das Software & Systems Engineering, indem es von traditionellen, zentralisierten Systemen zu komplexen, dynamisch vernetzten und autonom agierenden Systemen übergeht. Unser Forschungsschwerpunkt integriert moderne, datengetriebene Entwicklungsmethoden mit bewährten modellbasierten Ansätzen, um vertrauenswürdige, selbstlernende Systeme zu schaffen. Wir fokusieren uns auf die strukturierte Entwicklung autonomer Systeme, die Optimierung von Software- und Systemarchitekturen, sowie den Einsatz von KI-Methoden im Software Engineering. Zudem arbeiten wir an der Absicherung und Zertifizierung großer Softwaresysteme.

Mehr erfahren

Teaser AI Engineering

AI Engineering
 

Der Forschungsschwerpunkt AI Engineering konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung einer neuen Generation robuster, vertrauenswürdiger KI-Technologien, die in unsicheren und unvorhersehbaren Umgebungen zeitnahe, sichere Entscheidungen treffen können. Unser Ziel ist es, die Vertrauenswürdigkeit und Erklärbarkeit von KI-Systemen zu erhöhen und sicherzustellen, dass sie resilient gegen fehlerhafte Eingaben und gezielte Angriffe sind. Dabei steht die Verarbeitung großer Datenmengen ebenso im Fokus, wie der Erkenntnisgewinn aus kleinen Datenmengen, ohne dabei die Vertraulichkeit und Privatsphäre zu gefährden.

Mehr erfahren

Teaser IoT Engineering

IOT Engineering


Im Forschungsschwerpunkt IoT Engineering entwickelt fortiss flexible, softwarebasierte Infrastrukturen, die sich dynamisch an wechselnde Anforderungen anpassen. Wir integrieren Sensor-, Rechner- und Kommunikationsfähigkeiten in heterogene Systeme und durchdringen kritische Infrastrukturen softwarebasiert. Unser Fokus liegt auf der Schaffung resilienter, dezentraler Systeme, der transparenten Verwaltung von Daten und der Weiterentwicklung von Kommunikationsnetzwerken. Wir kombinieren Edge und Cloud Computing, um effiziente, sichere und skalierbare IoT-Lösungen für moderne, dynamische Umgebungen zu ermöglichen.

Mehr erfahren

Karriere @ fortiss

Wenn Sie dieses Video aktivieren, werden Daten automatisiert an YouTube übertragen.

Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserem Bewerberportal

Sie stehen kurz davor, Ihren ersten Schritt ins Berufsleben anzutreten? Oder Sie möchten Verantwortung übernehmen, Ihre Fachkenntnisse erweitern und Ihren persönlichen Anteil zum Erfolg von fortiss beitragen?

Stellenangebote ansehen

Erfahren Sie mehr über fortiss