Neuromorphics Lab

Neuromorphics Lab

Energiesparsame KI für autonome Geräte von morgen

Neuromorphics Lab

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, deren Energieaufwand bei elektronischen und mobilen Geräten oft ein Hindernis darstellt. Die Verarbeitung erfolgt zumeist auf großen Servern mit ein- und ausgehenden Datenströmen. Das Neuromorphics Lab demonstriert, wie neuromorphes Computing durch Erkenntnisse über das menschliche Gehirn die Computerarchitektur von Grund auf neu erfindet. Es bietet somit für die Einbindung von KI eine erstaunlich energie- und kostensparende Hardware ohne teure und schwere Akkus. Darüber hinaus wird die Latenzzeit dank ereignisgesteuerter Sensorik und Onboard-Datenverarbeitung drastisch reduziert und neuromorphe Algorithmen ermöglichen ein flexibles kontinuierliches Lernen.

Neuromorphics Lab
Demonstrator zum Einstecken von Kabeln

fortiss stellt mit dem Neuromorphics Lab eine flexible Experimentierplattform zur Verfügung, um KI-Anwendungen mit neuromorpher Unterstützung zu testen. Zur Präsentation gehören ein einzigartiger Roboterarm, der von einem neuromorphen Algorithmus gesteuert wird, sowie ein hochmoderner Sensor zur Gestenerkennung mit geringem Energieverbrauch, der auf ereignisbasierter Bildverarbeitung basiert.
Die flexible Steuerung und autonome Fortbewegung von Robotern und die visuelle Erfassung sind aufgrund ihrer Komplexität und der begrenzten Akkukapazität mobiler Geräte eine Herausforderung in der KI. Die Roboterbewegungen werden mit einem neuromorphen "Loihi"-Chip berechnet, der auf spikenden neuronalen Netzen (SNN) basiert, wie sie auch im menschlichen Gehirn vorkommen. Diese neuronalen Netze dienen als Inspiration und verwenden ereignisbasierte Sensoren, um die Umgebung wie Augen wahrzunehmen.

Neuromorphes Computing ermöglicht die erhebliche Reduzierung der Kosten und des Gewichts von Akkus sowie die Verlängerung ihrer Lebensdauer. Auf dieser Grundlage werden zukünftig verschiedenste Robotik- und Alltagssysteme profitieren und so zum Leben erweckt. Diese Entwicklung wird eine Vielzahl von industriellen Anwendungen im Bereich des Internets der Dinge (IoT), mobiler Roboter, autonomer Fahrzeuge, der Luft- und Raumfahrt, medizinischer Geräte usw. ermöglichen. Konkrete Beispiele sind Spracherkennung in Fahrzeugen, Bewegungserkennung in Drohnen, Gestensteuerung in Haushaltsgeräten, Augmented Reality in Smartphones, Flüssigkeitsanalyse in medizinischen Geräten und Trümmererkennung in Minisatelliten.

Fokus

Neuromorphes Computing bettet KI auf mobilen und Edge-Geräten ein. In diesem Zusammenhang bietet das Neuromorphics Lab eine flexible Experimentierplattform zum Testen von KI-Anwendungen mit neuromorpher Unterstützung.

Wenn Sie dieses Video aktivieren, werden Daten automatisiert an YouTube übertragen.

Angebote

  • Information
    Möglichkeit zum informellen Austausch über den neuesten Stand der Technik anhand konkreter Anwendungsbeispiele im Bereich Neuromorphic Computing.
  • Veranstaltungen
    Informationsveranstaltungen vermitteln ein breites Fachwissen zum Thema KI auf mobilen und Edge-Geräten.
  • Forschung
    • Portieren von mobilen KI-Anwendungen auf neuromorphe Hardware
    • Bereitstellung von latenz- und energieeffizienten Systemen, die vom Netzwerk getrennt werden können
  • Beratung
    Beratung zur technischen Machbarkeit, industrielle Reife (TRL)
  • Netzwerk
    Das Kompetenzfeld Neuromorphic Computing ist Teil des Intel Neuromorphic Research Teams und ist somit mit mehr als 90 weltweiten Spitzenlaboren im Bereich NC vernetzt.

Tutorials

Diese Tutorials richten sich an Ingenieure und F&E-Manager in Unternehmen jeder Größe und bieten Einblicke in eine bahnbrechende Technologie für künstliche Intelligenz auf Edge-Geräten: neuromorphes Computing. Diese Technologie ermöglicht deutliche Fortschritte in Bezug auf Energieeffizienz und Latenzzeiten, mit Leistungssteigerungen um mehrere Größenordnungen.

Ein besonderes Merkmal bestimmter neuromorpher Chips ist die Fähigkeit zum On-Chip- und Online-Lernen, wodurch Systeme anpassungsfähig und selbstoptimierend werden. So können beispielsweise vortrainierte Modelle in Sekunden an neue Benutzer angepasst werden. Neuromorphes Computing eröffnet damit vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in Branchen wie Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Robotik, Logistik, Unterhaltungselektronik und Smartphones und bietet Lösungen für zahlreiche Herausforderungen eingebetteter KI-Anwendungen.

Wenn Sie dieses Video aktivieren, werden Daten automatisiert an YouTube übertragen.

Dieses Tutorial bietet eine Einführung in das neuromorphe Computing. Nach einer Übersicht über das Konzept spikender neuronaler Netze werden verfügbare Hardwarelösungen und Sensoren vorgestellt. Zudem werden die bei fortiss entwickelten industriellen Anwendungen präsentiert.

Wenn Sie dieses Video aktivieren, werden Daten automatisiert an YouTube übertragen.

Dieses (technisch anspruchsvollere) Tutorial stellt Aufmerksamkeitsmethoden mithilfe spikender neuronaler Netze vor und erläutert, wie diese von biologischen Prinzipien inspiriert sind.

Wenn Sie dieses Video aktivieren, werden Daten automatisiert an YouTube übertragen.

Deep Dive in ereignisbasierte Objektverfolgung und -identifikation.

Wenn Sie dieses Video aktivieren, werden Daten automatisiert an YouTube übertragen.

In diesem Video zeigen wir, wie Gestenerkennung mit spikenden neuronalen Netzen und neuromorpher Hardware implementiert werden kann. Es wird ein Überblick über Lernmethoden für spikende neuronale Netze gegeben. Besonders hervorzuheben ist das adaptive Online-Lernen, eine äußerst leistungsstarke Methode, um die Fähigkeiten eines intelligenten Sensors zu erweitern und anzupassen.
Dr. Axel von Arnim

Ihr Kontakt

Dr. Axel von Arnim

+49 89 3603522 538
vonarnim@fortiss.org