Digital Product Innovation and Development
In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) bieten wir einen neuartiges Praktikum an. Wir arbeiten mit Netlight, Itestra und Siemens zusammen, um Student*innen die Möglichkeit zu geben, die Rolle eines technischen Beraters zu übernehmen und den gesamten Prozess der digitalen Produktinnovation und -entwicklung zu erleben.
In diesem praxisorientierten Kurs können die Studentinnen den gesamten Prozess der digitalen Produktinnovation und -entwicklung kennenlernen. Während des gesamten Semesters arbeiten die Kursteilnehmerinnen in Gruppen zusammen, die sich jeweils mit einer bestimmten Herausforderung der Branche befassen. Diese Herausforderungen dienen als "Ausgangspunkt" für die Entwicklung innovativer digitaler Produkte von den Anforderungen bis zum Prototyp. Jedes Team wird von einem Mentor angeleitet.
Sobald die Herausforderungen ausgewählt sind, arbeiten die Teams in zweiwöchigen Sprints und stellen ihre Zwischenergebnisse vor, um sicherzustellen, dass sie eine überzeugende Geschäftsidee entwickeln, die der jeweiligen Herausforderung entspricht. Anschließend setzen die Teams ihre Ideen in einen strategischen Produktplan um, bevor sie eine erste Reihe von Anforderungen ausarbeiten. Parallel dazu entwerfen die Studierenden die Architektur ihres digitalen Produkts und skizzieren den technischen Rahmen, die Funktionen und den für die Umsetzung idealen Technologie-Stack. Im weiteren Verlauf des Semesters verfeinern die Studierenden ihre Prototypen und bereiten sich auf die Präsentation ihrer Ergebnisse vor.
Die letzte Phase endet mit einer gemeinsamen Veranstaltung, bei der jede Gruppe ihren Prototyp, ihren Geschäftsplan und ihre Implementierungsstrategie vorstellt. Am Ende des Kurses werden die Studierenden ein ganzheitliches Verständnis für den Lebenszyklus der digitalen Produktentwicklung in realen Umgebungen erlangt haben und gut gerüstet sein, um sich in der dynamischen Landschaft der digitalen Innovation zurechtzufinden.
Industriepartner
Netlight / UNHCR
Problem
Das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) schützt die Rechte von Millionen Flüchtlingen weltweit und bietet Schutz sowie Unterstützung für Menschen, die zur Flucht gezwungen wurden. Die aktuellen Kommunikationswege zwischen dem UNHCR und den Betroffenen (Persons of Concern, POCs) sind jedoch ineffizient und unübersichtlich: Der Status einzelner Fälle bleibt oft unklar, und den POCs fehlen Möglichkeiten zur Selbstverwaltung. Diese Einschränkungen führen zu Unsicherheit, mangelndem Vertrauen in den Prozess und erschweren die Kommunikation mit den zuständigen Kontaktstellen beim UNHCR.
Lösung
Studierende entwickelten mobile Anwendungen für iOS und Android, die es den POCs erleichtern, mit dem UNHCR in Kontakt zu treten und über ihre Fälle zu kommunizieren. Die Apps unterstützen über 20 Sprachen und sind auch für Personen ohne Lese- und Schreibkenntnisse nutzbar. Sie ermöglichen es den POCs, ihren Fall eigenständig zu verwalten, und verbessern gleichzeitig die Transparenz für die Nutzer und die Sachbearbeiter beim UNHCR.
Diese Arbeit demonstriert eindrucksvoll, wie mobile, barrierefreie und ressourcenschonende Anwendungen die Aufgaben des UNHCR unterstützen können.
GitHub
UNHCR Mobile App
Industriepartner
Siemens
Problem
Moderne industrielle Softwareentwicklungsprojekte nutzen häufig automatische Analysen, um Sicherheitslücken zu identifizieren. Obwohl diese Technologien effektiv Schwachstellen aufdecken, bleibt die Kommunikation der Ergebnisse sowie die Reaktion darauf eine zentrale Herausforderung. Entwickler, unabhängig von ihrem Fachwissen im Bereich IT-Sicherheit, benötigen Unterstützung, um erkannte Sicherheitslücken effizient und gezielt zu beheben.
Lösung
Studierende entwickelten ein leistungsfähiges, LLM-basiertes Empfehlungssystem für Sicherheitslücken. Dieses System analysiert automatisch erkannte Schwachstellen und unterstützt Entwickler mit prägnanten sowie detaillierten Erklärungen bei deren Behebung. Dadurch wird eine schnelle und fundierte Reaktion auf Sicherheitsprobleme ermöglicht – unabhängig von der individuellen Sicherheitsexpertise der Entwickler.
Industriepartner
Itestra
Problem
Geschäftssysteme bilden eine zentrale Grundlage für den Unternehmensalltag. Eine schlechte Systemleistung beeinträchtigt nicht nur die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch die Erreichung unternehmerischer Ziele. Häufig liegt die Ursache in fehlerhaften Implementierungen, wie etwa blockierenden API-Aufrufen innerhalb von Schleifen. Während solche Anti-Patterns leicht während der Entwicklung vermieden werden können, gestaltet sich ihre nachträgliche Erkennung als äußerst zeit- und ressourcenintensiv.
Lösung
Studierende entwickelten ein erweiterbares Plug-in für IntelliJ, das Performance-Anti-Patterns in Java-Code identifiziert. Durch die Nutzung dynamischer Analysen und abstrakter Syntaxbäume ermöglicht das Plug-in eine effiziente Erkennung von Leistungsmängeln, beispielsweise zahlreichen Datenbankanfragen innerhalb einer Schleife. Das Tool ist modular aufgebaut und kann flexibel um weitere Performance-Szenarien erweitert werden.
GitHub
Anti-Pattern Analyse
Industriepartner
Siemens
Problem
Die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie IEC 62443-4-1 erfordert spezialisierte Expertise, die oft knapp bemessen ist und die Entwicklungsprozesse verlangsamt. Bestehende Compliance-Tools sind häufig nicht optimal in Softwareentwicklungs-Workflows integriert, was die nahtlose Berücksichtigung von Sicherheitsvorgaben zusätzlich erschwert. Die zentrale Herausforderung liegt darin, die Bewertung und Umsetzung von Sicherheitsvorschriften auch für Entwickler ohne spezifisches Sicherheitsfachwissen zu erleichtern.
Lösung
Studierende entwickelten eine Webanwendung, die einen klar strukturierten Überblick über die für die Einhaltung der IEC 62443-4-1 notwendigen Software-Artefakte bietet. Die Plattform ermöglicht Ingenieuren einfachen Zugang zu Compliance-Tools und vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Sicherheitsvorgaben. Sie unterstützt zudem eine erste Einschätzung der Konformität – ganz ohne die Notwendigkeit, einen Sicherheitsexperten hinzuzuziehen.
Industriepartner
Netlight / Karevo
Problem
Das Sortieren von Kartoffeln ist für kleine und mittelständische Betriebe eine zeitaufwändige und arbeitsintensive Aufgabe, da automatisierte Lösungen oft teuer und auf Großbetriebe ausgelegt sind. Karevo adressiert dieses Problem durch die Entwicklung eines kostengünstigen, KI-gestützten Sortiersystems. Eine wesentliche Herausforderung besteht dabei in der transparenten Darstellung von Konfigurationsoptionen und Sortierentscheidungen, sodass auch Landwirte ohne technischen Hintergrund diese verstehen und nutzen können.
Lösung
Studierende entwickelten ein Web-Framework, das die Konfiguration der KI-gestützten Sortierentscheidungen erleichtert. Es ermöglicht Landwirten, die verschiedenen Konfigurationsoptionen zu erkunden und die Entscheidungslogik des Systems nachvollziehbar zu verstehen. Damit wird die Anwendung der Technologie zugänglicher und praxisgerechter.
Industriepartner
Itestra
Problem
Die Planung und Besetzung von Projektteams ist eine komplexe Aufgabe, die Faktoren wie Arbeitsbelastung, verfügbare Kompetenzen und Mitarbeiterpräferenzen berücksichtigen muss. Besonders für schnell wachsende Unternehmen gestaltet sich die Skalierung dieser Prozesse schwierig, was häufig zu intransparenten und inkonsistenten Entscheidungen führt. Die Folgen sind ineffiziente Ressourcennutzung und Unzufriedenheit innerhalb des Unternehmens.
Lösung
Studierende entwickelten eine Plattform, die den Personalbesetzungsprozess effizienter und transparenter gestaltet. Die Anwendung bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Arbeitsbelastung, die Fähigkeiten und Präferenzen der Mitarbeitenden sowie deren Wünsche für zukünftige Projekte. Sie unterstützt nicht nur einen optimierten Besetzungsprozess, sondern fördert auch die nachhaltige Weiterentwicklung individueller Kompetenzen durch gezielte Projektzuweisungen.
Wann: 06.02.2025, 14:00–14:30 Uhr
Wo: Online via Microsoft Teams
15. April - Uhrzeit TBA
fortiss Labs (15. Stock)
Highlight Towers
Mies-van-der-Rohe-Straße 6
80807 München
Hier geht es zum Anmeldeportal
Anmeldeschluss: 13.02.2025
Treten Sie dem Slack-Arbeitsbereich (TBA) des Kurses bei, um sich mit Ihren Mitstudierenden auszutauschen.