Projektabschluss

Ein wegweisendes Modell für nachhaltiges Energiemanagement in KMU

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Zukunftsprojekts EILE (Energiewissen und InteLligente AnwEndung) Ende 2024 wurde ein bedeutender Meilenstein für ein zukunftsweisendes Energiemanagement erreicht. Unter der Leitung des Landesforschungsinstituts fortiss entstand ein praxisorientiertes und generisches Vorgehensmodell, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einstieg in eine optimale und effiziente Energieverwaltung ermöglicht.

Im Rahmen der Initiative Mittelstand-Digital entwickelten die Partner der Mittelstand-Digital-Zentren Augsburg und Chemnitz ein generisches Modell für die Einführung eines nachhaltigen Energiemanagementsystems. Dabei entstand ein transparentes System zur Ausweisung von Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen), das Unternehmen die präzise Bestimmung des CO₂-Fußabdrucks ihrer Produkte und die Umsetzung gezielter Reduktionsmaßnahmen ermöglicht. Zusätzlich wurden Methoden entwickelt, um Flexibilitäten in der Energieversorgung zu identifizieren und zu nutzen, was neue Potenziale für Kostensenkungen und gesteigerte Energieeffizienz eröffnet. 

Das Projekt wurde bereits auf 34 Fachmessen, Konferenzen und Workshops präsentiert, um die Öffentlichkeit und Fachkreise über die Entwicklungen zu informieren. Aktuell werden die Projektergebnisse in die Praxis überführt: Zwei Unternehmen implementieren derzeit ein Energiemanagementsystem (EMS). 
 

Fortschrittliche Technologien und Methoden für die Energienutzung

Ein zentraler Erfolg von EILE war die Produktion von zehn innovativen Messkoffern, die speziell für nicht-invasives Energiemonitoring konzipiert wurden. Diese Koffer ermöglichen eine präzise und flexible Erfassung energierelevanter Daten. Aktuell sind drei Messkoffer – sogenannte PowerScopes – bei Unternehmen im Raum Magdeburg und drei weitere im Raum München installiert.

Ein weiteres Highlight des Projekts ist die Entwicklung eines Handlungsleitfadens, der eine praxisorientierte Anleitung zur Erstellung von Messkonzepten und zur Einführung eines Energiemonitoring- und -managementsystems bietet. Zu den behandelten Themen gehören:

  • Energiekennzahlen, unterstützt durch ein Excel-basiertes Berechnungstool,
  • CO₂-Bilanzierung,
  • Prognose nicht-flexibler Lasten, PV-Erzeugung und darauf aufbauende Optimierungsstrategien,
  • Anwendungsmöglichkeiten der erfassten Daten wie Simulationen, Variantenberechnungen und Lastverschiebungsstrategien.

Unternehmen erhalten somit eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Implementierung. Ergänzend dazu bieten detaillierte Leitfäden praktische Hilfestellungen für Effizienz- und Flexibilitätsmaßnahmen. Webinare vermitteln Hintergrundwissen und fördern die breite Anwendung des Energiemanagementsystems.
 

Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft

Das Zukunftsprojekt EILE wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von fortiss koordiniert. Das Institut übernahm die Verantwortung für die Software-Integration und -Entwicklung, nutzte gesammelte Messdaten zur Erstellung detaillierter Verbrauchsmodelle und übertrug diese in eine Simulationsumgebung. Weitere Projektpartner wie das Fraunhofer IGCV, das Fraunhofer IIS, die IBO GmbH, die IMACS GmbH und die tti Magdeburg GmbH trugen maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei.

Die Ergebnisse leisten einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energienutzung in Deutschland und bieten KMU eine fundierte Grundlage, um den Herausforderungen steigender Energiepreise und wachsender Anforderungen an die CO₂-Reduktion erfolgreich zu begegnen. Mit EILE wird die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt und ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft getan.

Unternehmen, die sich tiefergehend für die Projektergebnisse interessieren und diese in ihre eigenen Prozesse übertragen möchten, finden bei fortiss passende Unterstützungsangebote und fachliche Expertise.

  Marketing & Presse

Ihr Kontakt

Marketing & Presse

presse@fortiss.org